Spätestens seit den täglich neuen Snowden-Enthüllungen rund um NSA und Prism, sind Datenschutz und Internetsicherheit in aller Munde. Mit der fortschreitenden Vernetzung und Digitalisierung aller Lebensbereiche nehmen diese Aspekte immer größeren Raum ein. Um einen Dialog aller beteiligten Akteure rund um diesen Themenkomplex in Gang zu bringen und den Widerhall in der Gesellschaft zu dokumentieren, hat die Deutsche Post AG bereits 2011 das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) ins Leben gerufen. DIVSI beauftragte uns mit dem Relaunch seiner Website und der Konzeption sämtlicher Online-Aktivitäten.
Usability-Analyse und Neustrukturierung
Die bisherige Website wurde sowohl aus Usability-Perspektive als auch aus Sicht der Zugänglichkeit für Suchmaschinen nicht mehr den Anforderungen gerecht. So war die Informationshierarchie nicht eindeutig und auf Anhieb verständlich, die Startseite ermöglichte aufgrund kleinteiliger Elemente keine klare Einordnung und Orientierung. Umfangreiche und hochwertige Studien, die ein zentraler Inhaltsbestandteil der Website sind und eine wichtige Säule der Arbeit des Instituts darstellen, waren nur als PDF verfügbar. Dies stellte sowohl für Suchmaschinen als auch für User eine Hürde in Bezug auf Zugänglichkeit, Sichtbarkeit und gezielter Verlinkbarkeit dar und bildete damit eine Barriere für die Traffic-Entwicklung. Aufgrund der Komplexität des verwendeten Systems konnte DIVSI die Website zudem nur mit Unterstützung eines Dienstleisters pflegen und aktuell halten.
DIVSI-Startseite vor dem Relaunch
DIVSI-Startseite nach dem Relaunch
Zunächst nahmen wir eine Neukonzeption der Informationsarchitektur vor und reduzierten damit die Anzahl der Hauptkategorien, die nun zudem eine klareres Verständnis der jeweils zu erwartenden Inhalte ermöglichen. Über die Definition konsistenter zentraler Elemente hat ein Besucher stets strukturierten Überblick über den Hintergrund des Instituts, aktuelle Studien und Blogbeiträge, die ebenso wie die Einbindung der Tweets die Aktivität, Dynamik und Aktualität des DIVSI vermitteln. Durch die Einführung einer zentralen Bühne können Beiträge je nach Bedarf zudem besonders prominent dargestellt werden. Die Einführung großflächigen Bildmaterials und Weißraums schafft Wertigkeit und entspannt das Auge.
Detailseite einer Studie
Um die bisher nur in Form von PDFs verfügbaren Studien sowohl für Besucher als auch für Suchmaschinen besser zugänglich zu machen, setzten wir sie direkt in der Website um: die z.T. bis zu 120 Seiten umfassenden Dokumente sind nun mit einer eigenen linken Navigation online navigierbar und stehen bei Bedarf nach wie vor auch als PDF zum Download bereit. Über diese nach Kapitel strukturierte Navigation hat der Besucher auf einen Blick Übersicht über alle Elemente der Studie und seine eigene Position. Jeder Aspekt der Studien ist durch diese Aufteilung nun auch direkt verlinkbar, was die Prominenz der Website über entsprechende Backlinks auch in den Suchmaschinen fördert.
Übersichtsseite bietet einfachen Zugriff auf die Grafiken aus den Studien
Sämtliche Studiengrafiken sind nun ebenfalls direkt zugänglich und einzeln adressierbar. Durch die automatische Generierung eines entsprechenden Code-Schnipsels wird die Einbindung der Grafiken in externen Websites unterstützt, was sich durch die Generierung von Backlinks wiederum positiv auf die Suchmaschinenrelevanz und die gezielte Generierung zusätzlichen Traffics auswirkt.
Übersicht über weiterführendes Material erleichtert Auffinden relevanter Beiträge
Weiterhin haben wir das Problem des verstreuten Informationsangebots dadurch gelöst, dass wir für den Content eine einheitliche Verschlagwortung vorgenommen und eine umfassende Linkstruktur angelegt haben. Dem Nutzer werden jeweils am Ende eines jeden Content-Elementes Querverweise zu weiterführendem Material zum selben Thema strukturiert nach Content-Typ angezeigt. Der Zugang zu relevanten Inhalten wird somit erleichtert und die Verweildauer erhöht.
Datenschutzkonforme Social-Media- und Analytics-Integration und Mobile-Optimierung
Da Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz die zentralen Themen des DIVSI sind, hatten diese Aspekte selbstverständlich in der Planung und Umsetzung der Website auch zentralen Stellenwert. Zur Social-Media-Einbindung von Facebook, Twitter und Google+ integrierten wir zur Sicherstellung der Privatsphäre die Heise-2-Klick-Lösung (SocialSharePrivacy). Zur Analyse der Besucherdaten integrierten wir Google-Analytics datenschutzkonform, so dass durch die Kürzung der IP-Adressen kein Rückschluss auf den individuellen Besucher möglich ist.
Zur Gewährleistung einer optimierten Darstellung auf mobilen Geräten setzten wir die Website im Responsive Design um und optimierten die Darstellung für Retina-Displays.
Umsetzung auf WordPress
Als CMS wählten wir WordPress und setzten die Website mit einer Reihe von kundenspezifischen Weiterentwicklungen um. Damit ermöglichten wir u.a. ein komfortables Einpflegen komplexer Inhaltsstrukturen mit vielen Ebenen sowie eine benutzerfreundliche Darstellung (z.B. Studien im Umfang von bis zu 120 Seiten inklusive vieler Grafiken). Nach vollständiger Einrichtung von WordPress schulten wir DIVSI-Mitarbeiter im Umgang mit dem CMS. Die bislang über externe Dienstleister erforderliche Pflege der Website konnte damit durch die intuitive Gestaltung des Backends nach nur wenigen Stunden komplett durch den Kunden durchgeführt werden.