Hier unsere heutige Newsletter-Ausgabe – auch hier zu abonnieren und dann jede Woche per E-Mail. Viel Spaß bei der Lektüre!
Digital Transformation
- Platzt SoftBank-Bewertungs-Blase?
Mit seinem beispiellosen $100-Milliarden-Fund hat SoftBank in den vergangenen Jahren Tech-Unternehmen mit Geld überflutet und seinen Gründer Masayoshi Son zum mächtigsten Mann im Silicon Valley (und damit der Tech-Welt) werden lassen. Die Kapitalmärkte scheinen diese astronomischen Bewertungen nicht mittragen zu wollen – und stellen damit die Zukunft der Unicorns, die Zukunft von SoftBank und die Bewertungen im Tech-Sektor grundsätzlich in Frage:- Unterdessen musste WeWork vor dem geplanten Börsengang seine Bewertung von $47 Milliarden auf unter $20 Milliarden reduzieren, was SoftBank empfindliche Verluste einbringen würde (mit Uber ist SoftBank bereits tief in den roten Zahlen).
- Daher scheint der Investor nun darauf gedrängt zu haben, den Börsengang zu vertagen. Ohne das zusätzliche Kapital könnte WeWork aufgrund von jährlichen Milliardenverlusten jedoch schon bald das Geld ausgehen, was die Aussichten eines späteren Börsengangs nicht verbessern würde, so dass es entgegen der Wünsche von SoftBank den IPO weiter vorantreibt.
- Da SoftBank gerade dabei ist, seinen nächsten $100-Milliarden-Fond zu raisen, könnten die mit dem IPO nicht mehr zu verleugnenden Verluste neue Investoren vor der Beteiligung an diesem Fond abschrecken.
- Dies würde wiederum den Spielraum von SoftBank einschränken, was zu einer weitreichenden Reduktion an Tech-Bewertungen unprofitabler Unternehmen führen könnte. Einen Vorgeschmack konnte man bereits in den letzten Tagen bekommen, als hochbewertete Börsenneulinge wie Slack und Zoom nach der Bekanntgabe von Quartalszahlen mit Kursverlusten von über 15% abgestraft wurden, obwohl diese Zahlen über den Erwartungen der Analysten lagen.
Artikelsammlung und Hintergründe in unserem Podcast
- Autoversicherung mit Telematiktarifen:
Wie wir vor gut zwei Jahren in unserer Trendstudie analysiert haben, stehen Versicherungen technologiebedingt vor großen Umwälzungen. Um Automobilherstellern wie Tesla, die bereits eigene Autoversicherungen lanciert haben, nicht kampflos das Feld zu überlassen, bieten sie Tarife an, die das individuelle Risiko auf Basis der Fahrverhaltens direkt im Auto ermitteln. Ein Erfahrungsbericht mit der HUK Coburg. Zum Artikel - Fernsehen im Hintertreffen:
Bei den 14-29-Jährigen haben YouTube, Netflix und Co. das Fernsehen im Medienkonsum weit überholt. Zum Artikel
Artificial Intelligence
- AI und Kriegsführung:
Vom AI-Ethiker im Pentagon bis zu durch AI gewährleisteten atomaren Gegenschlägen – der technologische Fortschritt wirft eine Menge an Fragen auf. Artikelsammlung und Hintergründe in unserem Podcast - Revolutioniert AI die Entwicklung von Medikamenten?
Ein AI-System macht mit Entwicklung in nur drei Wochen Hoffnung. Zum Artikel
Banking
- Banking – Unbundling vs. Fullstack als Zukunft?
In den vergangenen Jahren hat eine Vielzahl an Startups einzelne Services einer traditionellen Bank von Kreditvergabe über Auslandsüberweisungen bis Vermögensverwaltung herausgegriffen und als eigenes Fintech mit hoher Spezialisierung auf die Beine gestellt (Unbundling). Hiermit sind sie de facto häufig jedoch weit weniger disruptiv gewesen, als dies das selbstgesteckte Ziel war und sie wurden von der Realität hoher Kundenakquisitionskosten und niedriger Zahlungsbereitschaft für granulare Services eingeholt. Welche Parallelen liefern hier Unternehmen wie Tesla, Uber und Netflix, die als Fullstack-Anbieter jeden Bestandteil des Gesamtangebotes bestimmen und damit erhebliche Vorteile durch die vollständige Kontrolle des Produkterlebnisses realisieren können – und sind traditionelle Banken oder Apple und Amazon die aussichtsreichsten Kandidaten für diese Gegenbewegung? Artikelsammlung und Hintergründe in unserem Podcast - PayPal mit integrierter Ratenzahlung:
Indem Anbieter mit ihren Produkten genau an dem Punkt in der User-Journey auftauchen, an dem das Bedürfnis entsteht, können sie eine hohe Relevanz entfalten und bieten nicht mehr isolierte Produkte, sondern Problemlösungen an. Auf diese Weise integriert PayPal Ratenkredite nun direkt in den Online-Zahlprozess und demonstriert, warum jedes Unternehmen ein Tech-Unternehmen werden muss, um den Zugang zum Kunden nicht zu verlieren. Zum Artikel - Uber mit Kreditangebot?
Den Kundenzugang scheint nun auch Uber mit einem eigenen Kreditangebot nutzen zu wollen. Zum Artikel - Check24 mit eigener Bank:
Obwohl das Unternehmen mit C24 wohl nicht in direkte Konkurrenz mit Banken treten will, stellt sich die Frage nach der Halbwertzeit dieser Aussage. Zum Artikel - API-Banking oder nur PSD2-konform?
Die Zukunft von Services liegt auch bei Banken in den APIs. Welche nutzen diese bereits innovativ und welche erfüllen nur die PSD2-Anforderungen? Zum Artikel
Mobility
- Uber mit Massenentlassungen und Ausbau des Frachtgeschäfts:
Als von SoftBank-Geld zu astronomischen Bewertungen mit hoher Burn-Rate getriebenes Startup hat Uber aktuell mit kaum erfüllbaren Erwartungen zu kämpfen. Fahrer machen 80% der Kosten aus und werden vor dem Hintergrund einer möglichen Klassifizierung als Angestellte durch Gesetzesvorhaben wohl weiter steigen, während die Einnahmen aufgrund des harten Wettbewerbs mit Lyft, Didi, Grab und anderen Unicorns kaum erhöht werden können. Damit steht das Geschäftsmodell grundlegend in Frage. Uber versucht dem nun mit Massenentlassungen und dem Ausbau profitablerer Segmente wie Frachten entgegenzuwirken. - Volkswagen mit Elektro-Offensive:
Neben einem neuen Logo hat VW sein Elektroauto ID.3 vorgestellt, nachdem zuvor bereits der Elektro-Porsche Taycan für Wirbel (und Seitenhiebe von Elon Musk) gesorgt hatte. Ein verstecktes Kompliment und Zeichen dafür, dass die Luft für Tesla damit langsam dünn wird?
Healthcare
- €100 Millionen für Health-Startups:
Private Krankenversicherer legen €100 Millionen Fond für Investments in Startups auf. Gemanagt wird der Fond von Heartbeat Labs und Flying Health aus Berlin. Zum Artikel - Revolutioniert AI die Entwicklung von Medikamenten?
Ein AI-System macht mit Entwicklung in nur drei Wochen Hoffnung. Zum Artikel
Unser Podcast
In unserer neuen Folge zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen der vergangenen Woche geht es u.a. um folgende Themen:
- Banking: Unbundling vs. Fullstack
- SoftBank-Bewertungs-Bubble vor dem Platzen
- iOS bzgl. Sicherheit im Hintertreffen
- und vieles weitere mehr…
Jetzt unseren Podcast „Zurück zur Zukunft“ auf Spotify, iTunes oder SoundCloud hören und abonnieren.