Hier unsere heutige Newsletter-Ausgabe – auch hier zu abonnieren und dann jede Woche per E-Mail. Viel Spaß bei der Lektüre!
Neues von uns:
- Digital Innovation Breakfast: Am 19.05. diskutieren wir mit Experten zum Thema „Welche Auswirkungen wird die Corona-Krise auf den Customer Service von Financial Services haben?“ Jetzt anmelden!
- Deepfakes und Desinformation: Die Potenziale von AI für täuschend echte Falschinformationen hat unsere Gründerin Agnieszka Walorska für die Friedrich-Naumann-Stiftung beleuchtet. Zum Research Paper
Digital Transformation
- Menschen statt Technologie: Warum für den Erfolg digitaler Transformation neue Fähigkeiten viel entscheidender sind als Technologien. Zum Artikel
- VR-Winter: Virtueller Realität scheint’s an nichts zu mangeln, doch findet sie nicht einmal in Zeiten von sozialer Isolierung wirkliche Nachfrage. Woran liegt’s? Zum Artikel
- Amazon mit Logistik-Vormarsch: Wie in unserer Logistikstudie vor zwei Jahren prognostiziert treibt Amazon die Disruption der Branche mit weiterer Integration von Luftfracht voran. Zum Artikel
- Zoom künftig verschlüsselt: Zoom kauft das Start-up Keybase als Teil des 90-Tage-Plans zum Schließen von Sicherheitslücken. Zum Artikel
- Facebooks ‚Supreme Court of Content‘: Ein prominent zusammengesetztes und unabhängiges Panel – vom Nobelpreisträger bis zur ehemaligen Ministerpräsidentin von Dänemark – soll künftig Content-Entscheidungen von Facebook revidieren können. Mit höchst fragwürdiger Wirksamkeit. Zum Artikel
Artificial Intelligence
- Boston-Dynamics-Roboter für Social-Distancing: Die futuristisch anmutenden Roboter von Boston Dynamics hatten sich in viralen Videos millionenfach verbreitet. Nun sind die ersten Roboter-Hunde in Singapur zur Corona-Eindämmung im Einsatz. Zum Artikel
- Überwachung von Maskenpflicht: In der U-Bahn von Paris wird automatisiert überprüft, ob Masken getragen werden. Zum Artikel
- AI im Kampf gegen Hassbotschaften: Facebook verkündet diese Woche, 68% mehr Hate-Speech durch verbesserte Erkennungstechnologien entfernt zu haben – doch viele Fragen bleiben offen. Zum Artikel
- Enterprise Search von Amazon: Firmenintern die relevanten Dokumente zu finden ist in allen Unternehmen ein zentrales Problem. Amazon versucht mit seiner Suche Kendra zum Google für Unternehmen zu werden. Zum Artikel
- Erweiterung von Bilderkennung durch Google Lens: Nun auch Erkennung von Handschrift via Kamera und Übertragung in Textdokumente. Zum Artikel
Banking & Finance
- Negativer Ölpreis mit ungeplanten Konsequenzen: Da in Trading-Systemen kein negativer Ölpreis vorgesehen war, wurden Ausfallrisiken fälschlich nach unten begrenzt. Mit bösem Erwachen in Millionenhöhe für viele Trader. Zum Artikel
- Marktsättigung bei Neo-Banken? Der US-Start von N26, Revolut und Co. erweist sich aufgrund bereits starker Platzhirschen als schwierig. Und auch andere Märkte scheinen relativ gesättigt und resultieren im Rückzug einiger Player. Zur Artikelsammlung und Podcast
HealthTech
- Corona-App: Warum das App-basierte Track-and-Trace aus Sicht von Gesundheitsexperten wenig Aussicht auf Erfolg hat. Zum Artikel
Mobility
- Uber nutzt Bewertungs-Kollaps für Einkauf: Der Micro-Mobility-Markt ist zusammengebrochen. Uber treibt daher Konsolidierung durch Einstieg bei Scooter-(Ex)-Unicorn mit 80%-Bewertungs-Discount voran. Zum Artikel
- Elon Musk bietet Ordnungskräften Stirn: Teslafabrik in Kalifornien wird trotz Verbot wieder in Betrieb genommen. Zum Artikel
- Selbstfahrende Minivans: Fiat Chrysler geht Partnerschaft mit Startup Voyage ein. Zum Artikel
- Zukunft von Flugreisen: Warum der Weg zurück zum „Normal“ für Fluggesellschaften ein langer sein wird. Zum Artikel
Unser Podcast
In unserer neuen Folge zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen der vergangenen Woche geht es u.a. um folgende Themen:
- Marktsättigung bei Neo-Banken
- Boom und Bust in Mobilität
- Gewinner und Verlierer der Corona-Krise
- Cognizant-Hacking
- und vieles andere mehr…
Jetzt unseren Podcast „Zurück zur Zukunft“ auf Spotify, iTunes oder SoundCloud hören und abonnieren.