Um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, setzen Unternehmen bei ihren Mitarbeitern immer mehr Risikobereitschaft voraus, praktizieren aber gleichzeitig eine weit verbreitete Unternehmenskultur der Risikovermeidung. Dabei ist Scheitern erforderlich, um produktive Rückschlüsse zu ziehen und das digitale Überleben zu sichern.
Aus Scheitern lernen
Um ein neues Produkt oder einen neuen Service mit tatsächlichen Erfolgsaussichten zu entwickeln, ist ein Vorgehen in schnellen Iterationen mit kurzen Lernzyklen Grundvoraussetzung. Hierfür ist es entscheidend, Misserfolge schnell und möglichst früh zu identifizieren, die Entscheidungsparameter messbar und transparent zu machen, die dabei gewonnenen Erfahrungen der ganzen Organisation zukommen zu lassen und damit unternehmensweite Lernprozesse zu beschleunigen und die Angst vor dem Scheitern zu nehmen.
Im Maximizing Return on Failure Workshop erhalten Sie Einblicke, wieso Risikovermeidung Ihrem Unternehmen langfristig eher schadet als nützt, da sie Stagnation fördert und Innovationen hemmt. Zudem lernen Sie, wie Sie Risikobereitschaft
in Ihrem Unternehmen integrieren und wertvolle Rückschlüsse aus dem Scheitern ziehen.